Ofenfrisches Baguette

Rezept zu der Geschichte Hansi Heldenschwein und der verflixte Wackelzahn

Hansi Heldenschwein findet weiterhin, dass ein Wackelzahn von alleine ausfallen sollte. Ihn mit einer Schnur herauszuziehen, funktioniert entweder nicht oder tut zu dolle weh. Aber Hansi hat sich sehr gefreut, dass Bo so ein Glück hatte. Schließlich ist Bos Zahn in dem harten Baguette, in das er gebissen hatte, steckengeblieben. 

 

Bo hat sich so sehr darüber gefreut, dass er endlich seinen ersten Wackelzahn in der Hand hält. Aber als er in das harte Baguette biss, hatte er sich sehr erschrocken. Denn es tat ihm plötzlich sehr weh. Später als Bo seinen Wackelzahn unter sein Kopfkissen legte, damit die Zahnfee ihn abholt, nahm er sich etwas vor. Wenn sein nächster Zahn wackelt, wird er warten bis er von alleine ausfällt. So wie Hansi Heldenschwein es gesagt hatte.

 

Nachdem Bo das Baguette nur probiert hatte, als es steinhart war, wollte er es gerne frisch probieren. Er fand nämlich, dass das Baguette so lecker aussah. Das Baguette hatte Sina für alle Kinder im Seerosen-Kindergarten gebacken. Bo fragte Sina ein paar Tage nachdem sein Wackelzahn ausgefallen war, ob sie es noch einmal backen würde.

 

Schon am nächsten Tag fing Sina an zu backen. Das Baguette aß Bo dann mit Käse und war sehr begeistert. 

 

Bo findet, dass das Baguette außen so schön knusprig, aber innen fluffig ist. Probiert es doch auch aus und backt das leckere Baguette. Und esst es auf bevor es steinhart ist!

 

Ein paar Tipps von Hansi Heldenschwein vorm ersten Backen:

  • Wenn Ihr keine Schüssel mit Deckel für den Teig habt, könnt ihr auch eine Schüssel ohne Deckel nehmen. Die Schüssel könnt ihr dann einfach mit Alufolie oder einem Brett abdecken.
  • Ihr müsst den Teig, wenn ihr ihn aus dem Kühlschrank holt, sofort verarbeiten. Er soll bei Zimmertemperatur nicht weiter aufgehen.
  • Ihr müsst den Teig nicht in drei Teile teilen. Stattdessen könnt ihr auch nur zwei große Baguettes oder kleine Brötchen backen. Bedenkt jedoch, dass ihr den Teig nicht mehr kneten und zu lange formen dürft. Außerdem verändert sich dann auch die Backzeit.

Das Rezept

Zubereitungszeit: 10 Min

Ruhezeit: 12 Std

Backzeit: 30 Min

 

 

Zutaten für 3 Baguettes:

 

500 g Dinkelmehl

(Typ 630)

 

300 ml eiskaltes Wasser

 

¼ Würfel Hefe

 

1 ½ Tl Salz

 

1 Prise Zucker

 

 

Zubereitung:

1. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und ca. 5 Minuten kneten.  

 

2. Den Teig nun in eine große bemehlte Schüssel mit Deckel geben. Den Deckel drauflegen und die Schüssel für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

 

3. Nach 12 Stunden sollte der Teig gut aufgegangen sein. Den Backofen auf 240° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig erst aus dem Kühlschrank holen, wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat.

 

4. Dann den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, vorsichtig aus der Schüssel holen und auf ein bemehltes Brett legen. Der Teig darf nicht mehr geknetet werden.

 

5. Den Teig mit einem Messer in drei gleichgroße Teile schneiden. Nun jedes Teil vorsichtig in die Länge ziehen und zwei Mal drehen.

 

6. Die Baguettes sofort auf ein Blech mit Backpapier legen und ca. 15 Minuten bei 240° C backen. Dann die Temperatur auf 210° C runterschalten und die Baguettes ca. weitere 15 Minuten backen.

 

Download
Rezept mit Bild in bunt
Ofenfrisches Baguette bunt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 296.8 KB
Download
Rezept in schwarz weiß
Ofenfrisches Baguette sw.pdf
Adobe Acrobat Dokument 303.4 KB


Habt ihr die Baguettes gebacken und noch probiert als sie frisch waren? Hansi Heldenschwein würde so gerne wissen, ob es euch geschmeckt hat. Oder habt ihr doch erst am nächsten Tag in das Baguette gebissen als es schon hart war?

Erzählt Hansi Heldenschwein von euren selbstgemachten Baguettes in einem Kommentar! Er ist schon ganz neugierig.

Kommentare: 0