Noras Erdbeermarmelade

Rezept zu der Geschichte Hansi Heldenschwein und das verschwundene Marmeladenbrot

Nora isst jeden morgen ein Marmeladenbrot im Seerosen-Kindergarten. Nachdem sie erfahren hat wie gerne Marvin Mäuserich Marmelade isst, schmiert sie mit der Erzieherin Sina jeden morgen zwei Marmeladenbrote. 

 

Frische Erdbeeren gibt es jedoch nur im Sommer zu pflücken. Nora möchte jedoch das ganze Jahr über Erdbeermarmelade essen. Deswegen hat Hansi Heldenschwein Noras Mama ein Rezept für Erdbeermarmelade gegeben, für das sie tiefgekühlte Erdbeeren verwenden kann. Tiefgekühlte Erdbeeren kann man das ganze Jahr über kaufen. Somit kann Noras Mama jederzeit, wenn die Erdbeermarmelade alle ist, neue kochen. 

 

Als Noras Mama die Erdbeermarmelade mit tiefgekühlten Erdbeeren das erste Mal kochen wollte, war Nora nicht sehr begeistert. Denn die Erdbeeren aus der Tüte sind ganz schön matschig, wenn sie aufgetaut werden. Außerdem sehen sie dann komisch aus. Doch sie vertraute Hansi Heldenschwein und wartete bis ihre Mama die Erdbeermarmelade fertig gekocht hatte. Zum Glück hat sie gewartet. Nora fand die Erdbeermarmelade nämlich richtig lecker. Sie liebt dieses Rezept und findet es gar nicht mehr schlimm, dass die Erdbeeren nicht so schön sind wie frische Erdbeeren. 

 

Noras Mama hat sogar im Internet gelesen, dass tiefgekühlte Erdbeeren, was die Nährstoffe betrifft, genauso gut sind wie frische Erdbeeren. Oft haben tiefgekühlte Früchte sogar mehr Nährstoffe als frische Früchte. Die Früchte werden nämlich direkt nach der Ernte schockgefroren, was den Vitaminen nicht schadet. Die Vitamine bleiben stattdessen sogar länger erhalten. 

 

Aber auf frische Erdbeeren sollte man trotzdem nicht verzichten! Immer wenn Erdbeersaison ist, geht Nora mit ihrer Mama, ihrem Papa und ihrem Bruder Florian auf einem Erdbeerfeld frische Erdbeeren pflücken. Das macht großen Spaß und die frischen Erdbeeren sind so lecker! Wenn du die Erdbeermarmelade im Sommer kochst, kannst du dieses Rezept auch für frische Früchte nutzen.

Hansi Heldenschweins Tipps vorm ersten Kochen:

  • Um Überkochen zu vermeiden, sollte der Topf im fünften Zubereitungsschritt nur bis zur Hälfte gefüllt sein. 
  • TK-Erdbeeren sind häufig süßer als frische Erdbeeren. Deswegen wird weniger Zitronensaft benötigt, wenn ihr dieses Rezept im Sommer nutzt und frische Erdbeeren verwendet. Schmeckt also bei frischen Erdbeeren die Marmelade vor dem Hinzugeben der Säure ab!

Das Rezept

Zubereitungszeit: 25 Min.

Ruhezeit: Mind. 3 Std.

 

 

Zutaten für 5 Gläser à 230 g:

 

1000 g TK-Erdbeeren (ungezuckert)

 

500 g Gelierzucker 2:1

 

½ Zitrone

 

     


 

Zubereitung:

1. Die tiefgekühlten Erdbeeren auftauen und in eine Schüssel geben.

 

2. Nun die Erdbeeren mit einem Pürierstab pürieren. Wer seine Marmelade gerne mit Fruchtstückchen isst, püriert nicht alle Erdbeeren vollständig.

 

3. Den Gelierzucker zu dem Püree geben und verrühren.

 

4. Die Erdbeeren mit dem Gelierzucker mindestens drei Stunden ziehen lassen. In der Zeit die Marmeladengläser mit kochendem Wasser ausspülen und abtropfen lassen.

 

5. Nun die Erdbeermasse in einen Kochtopf geben. Als nächstes den Saft einer halben Zitrone hinzupressen und verrühren.

 

6. Alles unter ständigem Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen. Die Erdbeermasse 4 Minuten kräftig kochen lassen. Dabei weiterhin umrühren.

 

7. Die heiße Erdbeermarmelade sofort in die ausgespülten Gläser geben bis sie randvoll gefüllt sind. Dann die Gläser mit den Deckeln verschließen und mindestens 5 Minuten auf den Kopf stellen. Gläser wieder umdrehen und abkühlen lassen.

Download
Rezept mit Bild in bunt
Noras Erdbeermarmelade bunt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.4 KB
Download
Rezept in schwarz weiß
Noras Erdbeermarmelade sw.pdf
Adobe Acrobat Dokument 932.4 KB


Habt ihr die Erdbeermarmelade ausprobiert? Und habt ihr euch auch wie Nora gedacht, dass die tiefgekühlten Erdbeeren nicht so schön aussehen, aber die Erdbeermarmelade richtig lecker ist? Erzählt es Hansi Heldenschwein in einem Kommentar!

Kommentare: 0